Info
Tickets
-
Tickets für das MIT DIR Festival könnt ihr ausschließlich über unseren Ticketshop auf unserer Internetseite erwerben. Es gelten nur Tickets, die über den hauseigenen Ticketshop verkauft werden. Also kaufe bitte keine Tickets von Drittanbietern.
Vor Ort gibt es weder eine Abendkasse noch Tagestickets. Also schau vor der Abfahrt lieber noch Mal in die Jacken- oder Rucksacktasche, ob dein Ticket mitreist.
Bei dem Rudel-Ticket ist eine Anreise im Rudel nicht nötig, da jedes Ticket einzeln gilt.
Wenn du ein “B” im Behindertenausweis hast, darfst du kostenlos eine Begleitperson mitnehmen. Bitte kontaktiere uns, damit wir für diese Person ein Ticket ausstellen können.
Falls es Rückfragen oder Probleme mit den Tickets gibt, wird dir unter der folgenden E-Mail-Adresse weitergeholfen: ticket@mit-dir-festival.de
-
Für Menschen aus dem Umland der Klingemühle gibt es die Möglichkeit, das MIT DIR Festival vergünstigt oder kostenlos zu besuchen. Infos dazu folgen.
-
Du willst dich lieber einbringen und dir den Megafun verdienen? Egal ob als Künstler:in, Standinhaber:in, Supporter:in oder Praktikant:in, alle Infos und Bewerbungsformulare findest du hier.
-
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder ein Soliticket für 130€ an, welches von den bereits verkauften Unterstützer:innen Tickets finanziert wird. Diese zahlen freiwillig mehr für ihr Ticket, um anderen eine Vergünstigung zu ermöglichen. An dieser Stelle schon mal ein fettes Dankeschön an alle Unterstützer:innen, ihr solidarischen Spitzmäuse seid echt wundervoll! Zusätzlich subventionieren wir das Soli-Ticket aus der Festival-Kasse.
Aber wie kommt wer an das Soli-Ticket?
Das Ticket ist ausdrücklich für diejenigen gedacht, die sich den Megafun aktuell nicht ohne finanzielle Unterstützung leisten können.Nachfolgend findet ihr ein Formular, über das ihr euch auf die Tickets bewerben könnt, bitte gebt – wenn es euch auch vielleicht unangenehm ist – die Gründe an, weshalb ihr Bedarf habt. Wir bitten euch zu berücksichtigen, dass wir bestimmte Vorgaben festgelegt haben, die zu einer Bewerbung berechtigen.
Monatlich schicken wir das gesammelte Soli-Ticket-Kontingent an die Antragsteller:innen, die sich über das Formular (s.u.) beworben haben. Wenn ihr keine Kaufbenachrichtigung erhaltet, aber berechtigt seid, rutscht ihr im nächsten Intervall automatisch nach vorn.
Zum FormularDeadline ist der 01.05.2025.
-
Gekaufte Tickets sind von der Rückgabe ausgeschlossen. Die Weitergabe der Tickets ist allerdings gestattet. Dabei ist eine Umpersonalisierung des Tickets nicht notwendig. Ein gewerblicher gewinnbringender Weiterverkauf der Tickets ist jedoch verboten.
MIT DIR Ticket-Resale Shop
Online Tickets zu kaufen und weiterzuverkaufen bringt oft eine Reihe von Problemen mit sich. Dem vorzubeugen, werden wir dieses Jahr auch wieder einen Ticket-Resale Shop eröffnen, über dem ihr einfach und sicher euer Ticket weiterverkaufen könnt.Wir informieren euch, wenn der Resale Shop online ist. Den Link findet ihr dann hier:
Zum Resale Shop
An- und Abreise
Der Campingplatz kann ab 10 Uhr am Donnerstag, den 24. Juli 2025, besiedelt werden, damit wir noch am selben Abend das Festival gemeinsam starten können. Da das Festival am Sonntag um 22 Uhr offiziell endet, müssen wir alle den Campingplatz bis spätestens um 12 Uhr am Dienstag, den 29. Juli 2025, umweltfreundlich (auf-)räumen.
Die Adresse lautet:
Klingemühle 4, 15848 Friedland
-
Bändchen
Das Bändchen ist wichtig, weil es den Zutritt zum Festivalgelände sichert. Falls das Band kaputt geht, ganz fest in der Hand halten und bitte an den Info-Point wenden. Für verlorene Bänder gibt es keinen Ersatz. Außerdem ist das Ende des Bändchen gleichzeitig die Müllpfandmarke, pass gut darauf auf!
Einlass
Das Festival ist strikt ab 18 Jahren. Es ist zwar hart, aber „Muttizettel“ werden nicht akzeptiert, da gibt es kein Pardon. Das Einlass- und Security-Team ist dazu berechtigt, das Alter anhand eines gültigen Ausweises oder Passes zu kontrollieren. Also denkt bitte daran, ein gültiges Ausweisdokument mitzunehmen. Bei Missachtung der Spielregeln behält sich sogar das MIT DIR vor, zum Schutz aller OHNE DIR zu feiern. -
Du warst in Eile oder bist einfach nur ein Schussel und hast deine heißgeliebten Badelatschen auf dem Festivalgelände verloren? Alles, was beim Info-Point von Mitfeiernden abgegeben oder von Mitarbeitenden gefunden wird, reist nach dem Festival mit nach Berlin. Wenn du etwas vermisst, kannst du das folgende Formular ausfüllen und wir mailen dir geschwind zurück:
Link zum Formular. -
Der Bassliner rollt dich ganz bequem von Berlin Ostbahnhof direkt zum Festivalgelände. Tickets gibt es auf der Website von Bassliner.
-
Wenn du lieber mit der Bahn fährst oder den Bassliner verpasst hast, kannst du bis Bahnhof Grunow (Niederlausitz) fahren und von dort den Shuttlebus nutzen, der zwischen Bahnhof und Festivalgelände pendelt. Hierfür müssen wir euch bitten, 4€ pro Person pro Fahrt bereitzuhalten.
Shuttlebuszeiten (2024):
Bhf. Grunow (Niederlausitz) – Klingemühle
Do 12:00 - 21:00 Uhr
Fr 10:00 - 21:00 Uhr
Sa 11:00 - 16:00 UhrKlingemühle – Bhf. Grunow (Niederlausitz)
So 10:00 - 22:00 Uhr
Mo 09:00 - 16:00 Uhr -
BikeX bringt euch CO2-neutral zum Festival. Dabei geht es nicht um einen Sportwettbewerb, sondern um eine kollektive und umweltbewusste Anreise, denn Fahrradfahren in der Gruppe macht richtig Spaß. Durch Wälder und Wiesen werden wir zusammen dem Festival und einem gebührenden Sektempfang entgegenrollen.
Weitere Infos findet ihr in der MIT DIR und BikeX Telegram-Gruppe.
-
Die für euch bequemste, für die Umwelt sicher nachteiligste Option ist die Karre. Gut geplant ist vollgepackt! Freie Sitzplätze sollten mit Mitfahrer:innen aufgefüllt werden. Wir haben eine Telegram-Gruppe eingerichtet, wo ihr euch über Mitfahrgelegenheiten und andere Angelegenheiten, die Anreise und das Festival betreffend, austauschen könnt. Um das geliebte Auto abzustellen, braucht es eins der limitierten Auto-Tickets:
Das Parkplatzticket bietet dir die Möglichkeit, die flotte Mühle in der Nähe (ca. 500 m zum Campingplatz) des Festivalgeländes abzustellen.
Das WoMo/Camper-Ticket bietet dir die Möglichkeit, den heißen Ofen an einem dafür vorgesehenen Ort auf dem Campingplatz abzustellen. Pro Fahrzeug sind 4 Zelte auf dem Fahrzeugzeltplatz gestattet.
-
Die Umgebung steht als Landschaftsschutzgebiet und Naturpark unter besonderem Schutz. Aus Respekt vor Natur und Umwelt bitten wir dich das Festivalgelände sauber zu halten. Bitte entsorge den Müll in einem der zahlreichen Mülleimer vor Ort.
Damit wir das Gelände ordentlich hinterlassen, erheben wir am Einlass einen Müllpfand in Höhe von 10€. Jede:r erhält von uns dafür einen Müllsack und eine Müllpfandmarke (befindet sich am Ende des Bändchens). Wenn ihr einen gut gefüllten Sack mit der Marke bei uns an der Müllstation abgebt, erhaltet ihr die 10€ zurück. -
Zum Campinggelände gibt es ohne Autocampingticket keine Zufahrtsmöglichkeit, auch nicht zum Abladen von Zelten, Rucksäcken, Bierkästen etc. Immerhin ist der reguläre Parkplatz nur 500m Fußweg vom Camp entfernt.
Das Parken außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs, bspw. am Straßenrand, am Waldrand oder auf den Rettungswegen ist untersagt. Wer sich dem widersetzt, wird auf eigene Kosten abgeschleppt!
-
Du kannst den Shuttlebus nutzen, der zwischen Bahnhof Grunow (Niederlausitz) und Festivalgelände pendelt. Hierfür müssen wir euch bitten, 4€ pro Person pro Fahrt bereitzuhalten.
Shuttlebuszeiten (2024):
Bhf. Grunow (Niederlausitz) – Klingemühle
Do 12:00 - 21:00 Uhr
Fr 10:00 - 21:00 Uhr
Sa 11:00 - 16:00 UhrKlingemühle – Bhf. Grunow (Niederlausitz)
So 10:00 - 22:00 Uhr
Mo 09:00 - 16:00 Uhr
Vor Ort
-
Unser Festival- und Campinggelände ist leider nur bedingt barrierefrei. Das wichtigste von allem, und zwar die Bühnen auf dem Festivalgelände, sind mit dem Rollstuhl gut erreichbar. Für eine barrierefreie Toilette is gesorgt, an einem Duschbereich arbeiten wir!
Beschwerden gab es bislang keine, sollte dir jedoch etwas negativ aufstoßen, gib bitte unseren Mitarbeiter:innen auf dem Festival oder per Mail an kontakt@mit-dir-festival.de Bescheid. -
Wie jedes Jahr ist das Campingticket im Ticketpreis enthalten. Das Festivalticket ist wiederum notwendig, um überhaupt auf das Gelände zu kommen.
Der Zeltplatz kann ab 10 Uhr am Donnerstag, den 24. Juli 2025 besiedelt werden und muss bis spätestens um 12 Uhr am Dienstag, den 29. Juli 2025, bitte umweltfreundlich (auf-)geräumt werden.
Der Campingplatz befindet sich direkt neben dem Festivalgelände. Allein durch das rot/weiße Flatterband kannst du ihn gar nicht verfehlen. Die gekennzeichneten Flächen müssen unbedingt eingehalten werden. Diese sind nämlich nicht nur zur allgemeinen Orientierung und optimalen Platznutzung bei der Zeltlagergestaltung gedacht, sondern halten die, für alle überlebenswichtigen, Rettungswege frei. Außerdem ist aus Gründen des Brandschutzes ein Abstand von fünf Metern zum Waldrand geboten.
Erfahrungsgemäß ist die Einhaltung der Absperrungen nicht immer einfach. Deshalb könnten ab und an unsere Mitarbeiter:innen auf die Flächen und Rettungswege hinweisen. Bitte hab Einsicht und sei kooperativ, damit Platzprobleme konfliktfrei und friedlich gelöst werden können.
Pension Traumfänger
Wem weder nach Zelt noch nach Auto oder Wohnmobil ist, kann sich zum Beispiel ein Bettchen in der Pension Traumfänger in Chossewitz buchen.In Chossewitz und Umgebung gibt es noch weitere Übernachtungsmöglichkeiten.
-
Wer im PKW, WoMo oder Camper nächtigen möchte, benötigt ein Camper/Womo-Ticket. Damit kann der Schlitten auf den Campingplatz mitgenommen werden. Da der Platz begrenzt ist, finden dort bitte wirklich nur Autocamper ihr Lager. Beachtet aber, dass dort weder Strom- noch Wasseranschluss vorhanden sind.
-
Alle Zahlungen auf dem Festival werden über den Chip am Festivalbändchen getätigt. Dies ermöglicht, dich sorgenfreier auf dem Gelände zu bewegen.
Du kannst jederzeit Geld auf dein Bändchen laden. Falls du das tun oder dich informieren willst, komm einfach zu unserer Aufladestation am Einlass (Info-Point). Das geht übrigens auch mit der EC-Karte.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Bändchen direkt in unserem Ticketshop aufzuladen. Das spart dir Zeit vor Ort.
Das Restgeld kannst du mit Hilfe des eingravierten Codes auf der Chipunterseite nach dem Festival problemlos wieder auf dein Konto überweisen lassen. Passe also gut drauf auf!
Wir speichern keine Daten von dir und der Chip ist auch nicht mit deinen Ticketdaten verknüpft.
Nur im Falle der EC-Karten Aufladung und bei der Rücküberweisung von Restguthaben werden die dafür notwendigen Daten, solange wie sie für die Transaktion benötigt werden, gespeichert.
-
Auf der Oase gibt es verschiedenste Essensstände mit allerlei Leckereien, wobei ausschließlich vegetarische und vegane Gerichte angeboten werden.
An den vielen Bars gibt es kalte Getränke. Eigene Getränke dürfen nur in handelsüblichen Mengen mitgebracht werden. Auf dem Festivalgelände sind mitgebrachte Glasflaschen verboten. Das MIT DIR Sicherheitspersonal ist befugt, am Einlass auf Glasflaschen zu kontrollieren. Bitte versuche, auf dem Campinggelände ebenfalls Glasflaschen zu vermeiden.
Falls Du etwas vergessen hast, hält unser Kiosk Dinge des täglichen Festivalbedarfs parat.
Außerdem gibt es reichlich ausgeschilderte Trinkwasserstellen auf dem Camping- und Festivalgelände. Alle nicht markierten Stellen sind kein Trinkwasser!
-
Deine Teilnahme am Festival erfolgt grundsätzlich in eigener Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für körperliche oder sachliche Schäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- oder Abreise. Den Anweisungen der Security, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ist Folge zu leisten!
Das Gelände ist ein Privatgrundstück, daher beachtet unsere Hausordnung. Der Verstoß gegen die Hausordnung führt zum Platzverweis.
-
In den vergangenen Jahren haben wir alle viel dazu gelernt. Hygiene ist und bleibt wichtig für ein angenehmes Miteinander. Also lieber einmal mehr die Hände waschen.
-
Zum Campinggelände gibt es ohne Autocampingticket keine Zufahrtsmöglichkeit, auch nicht zum Abladen von Zelten, Rucksäcken, Bierkästen etc. Immerhin ist der reguläre Parkplatz nur 500m Fußweg vom Camp entfernt.
Das Parken außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs, bspw. am Straßenrand, am Waldrand oder auf den Rettungswegen ist untersagt. Wer sich dem widersetzt, wird auf eigene Kosten abgeschleppt!
-
Kostenfreie Ökotoiletten warten sehnsüchtig auf dich. Bitte benutze sie auch und entleert eure Blasen nicht einfach in der Wildnis. Sollte es im Notfall doch nicht anders gehen, hinterlasst bitte kein Toilettenpapier oder Taschentücher in der Natur.
Außerdem stehen kostenfreie Outdoor-Duschkabinen für euch bereit, die biologisch abbaubares Duschbad besonders gern mögen, wie auch euren Nachfolger*innen eine ordentliche Duschkabine besonders gut gefällt.
Trinkwasserquellen sind gesondert ausgeschildert. Alle nicht markierten Stellen sind kein Trinkwasser.
-
Direkt vor der Zeltklappe liegt ein See mit eingerichteter Badestelle, wo Du dich tagsüber nach Lust und Laune abkühlen kannst. Zum Waschen hingegen gibt es die Duschen.
Bitte denk dabei an deine Sicherheit und die deiner Mitschwimmer*innen. Wer Alkohol getrunken oder andere Drogen konsumiert hat, hat nichts im Wasser verloren. Im Dunkeln hat das aus grundsätzlichen Sicherheitsgründen niemand. Generell gilt: Baden auf eigene Gefahr und SAFETY FIRST!
-
Supermärkte findest Du in Müllrose oder Beeskow.
-
Trinkwasserstellen sind gesondert ausgeschildert, auf dem Camping- sowie Festivalgelände verteilt und auf der Festivalkarte vermerkt. Aus allen nicht ausgewiesenen Quellen fließt kein Trinkwasser!
Sicherheit
-
Für uns vom MIT DIR FESTIVAL gehören Awareness und Megafun zusammen wie Sekt und Eiswürfel, egal ob mit oder ohne Alkohol. Awareness bedeutet für uns, aufmerksam für Situationen zu sein, in denen die Grenzen und das Sicherheitsgefühl von Menschen überschritten werden. Wir positionieren uns dabei eindeutig gegen alle Formen der Diskriminierung und Gewalt und möchten gemeinsam mit euch ein konsensbasiertes Miteinander fördern. Wenn du bei uns grenzüberschreitende, diskriminierende oder gewaltvolle Erfahrungen machst, kannst du dich während des Festivals jederzeit an unser Awareness-Team wenden. Wendet euch dazu gerne auch an alle Mitarbeitenden, die das Team auch immer per Funk erreichen können, oder besucht uns direkt am Safer Space unten am See. Das Team trägt lila/pink/blaue Shirts mit einem großen A auf dem Rücken.
Wenn ihr das Team vor oder nach dem Festival kontaktieren wollt, könnt ihr das über awareness@mit-dir-festival.de machen. Für sensible oder vertrauensvolle Inhalte könnt ihr euch über care@mit.dir-festival.de bei uns melden. Diese E-Mails werden vertraulich behandelt und erreichen ausschließlich FLINTA* Personen. (FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Personen).
Also: Sei kein Arschloch und achte die Menschen um dich herum, frage nach und warte bitte auch die Antwort ab, wenn du Umarmungen und Konsensküsschen verteilen möchtest! Solltest du dich wegen bestimmter Merkmale deiner Person für überlegen halten, andere dafür abwerten, wie sie aussehen, sich definieren, ausleben und wen sie lieben…dann bleib besser direkt zu Hause und falls du deine Einstellung änderst, bist du bei uns jederzeit wieder willkommen!
-
Deine Teilnahme am Festival erfolgt grundsätzlich in eigener Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für körperliche oder sachliche Schäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- oder Abreise. Den Anweisungen der Security, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ist Folge zu leisten!
Das Gelände ist ein Privatgrundstück, daher beachtet unsere Hausordnung. Der Verstoß gegen die Hausordnung führt zum Platzverweis.
-
Auf Festivals ist das Thema Rausch ein ständiger Begleiter. Allerdings kann so ein Rausch auch zu Überforderung und Unwohlsein führen, ohne dass es sich dabei bereits um einen medizinischen Notfall handelt. Genau dort setzt Psycare an. Mit der Psycare möchten wir einen Rückzugsort schaffen, an dem Rausch-Erlebnisse aufgefangen und verarbeitet werden können. In diesem konsumfreien Raum erhaltet ihr verständnisvolle Unterstützung durch ein erfahrenes Team und könnt euch eine kleine Pause gönnen, um danach das Festival weiterhin in vollen Zügen zu genießen. Auch könnt ihr dort alle Fragen rund ums Thema Konsum und Rausch stellen und euch informieren lassen.
In der Psycare werden wir hier ganz professionell vom eclipse e.V. unterstützt, wenn ihr euch bereits vor dem Festival etwas informieren wollt, könnt ihr das unter https://eclipse-ev.de/ gerne machen.
-
Wir haben natürlich nur das beste Wetter bestellt. Falls es trotzdem zu einem Unwetter kommt, achte auf die Durchsagen und Anweisungen des Personals.
Bitte verlasse sofort das Wasser, begib dich zum Campingplatz oder ins Auto. Wenn noch Platz im Auto, Wohnwagen oder Zelt sein sollte, biete ihn bitte anderen Gästen an. Denn dann heißt es Abwarten und das kann allein langweilig werden.
-
Die folgenden Objekte und Motive sind auf dem MIT DIR Festival gar nicht gern gesehen und gelten als verboten:
Waffen jeglicher Art nach §42: flüssiger Grillanzünder, Feuerwerkskörper, Pyrotechnik, Himmelslaternen, Explosivstoffe, Stromgeneratoren, Musikanlagen, Megaphone, Sperrmüll, Tiere und Konfetti
verfassungswidrige Flaggen, Transparente, Aufdrucke, Aufkleber, Aufnäher oder ähnliches
rechtsextreme Gesinnung oder Symbole im Kopf, auf der Haut, der Kleidung oder sonst wo
Sollten dir oben genannte Dinge auf unserem Festival auffallen oder du anderes bemerkst, das die Sicherheit von Gästen oder Mutter Natur gefährdet, kannst du dich jederzeit an den Sicherheitsdienst und andere Mitarbeitende wenden, dann wird sich umgehend darum gekümmert.
Regeln & No-Go's
-
Der Verkauf von illegalen Drogen wird nicht toleriert. Dealer*innen fliegen im hohen Bogen vom Gelände, so dass es alle sehen können. Dahingegen wird denjenigen, denen es aufgrund ihres Drogenkonsums nicht gut geht, ganz diskret geholfen. Zur Betreuung gibt es einen Psycare Bereich.
-
Das professionelle Fotografieren und sämtliche Filmaufnahmen von Festivalgästen sind untersagt.
Natürlich kannst du deine Erlebnisse für den privaten Gebrauch fotografisch festhalten. Aber bitte nimm dabei Rücksicht auf den Schutzraum jeder einzelnen Person. Wir bitten dich an dieser Stelle eindringlich, mit deinen Fotos und Filmchen verantwortungsbewusst umzugehen, so dass das Recht am eigenen Bild gewahrt wird. Schließlich möchte niemand beim Feiern ungefragt fotografiert werden oder sich beobachtet fühlen.
Zur Dokumentation des Festivals wird ein Kamerateam von uns unterwegs sein. Nur diesem Team ist es gestattet, professionelle Film- und Fotoaufnahmen zu machen. Das Team wird sehr sensibel bei der Aufnahme von Personen sein. Mit dem Kauf des Tickets erklärst du dich einverstanden, auf dem Bildmaterial abgebildet zu sein.
-
Das Mitbringen von Fremdglasflaschen auf das Festivalgelände ist aus Sicherheitsgründen verboten. Glasscherben können besonders barfuß Tanzende leicht verletzen. Unser Sicherheitspersonal ist befugt, am Einlass auf Glasflaschen zu kontrollieren.
Bitte versuche auch die Mitnahme von Glasflaschen auf das Campinggelände zu vermeiden, da sich auch dort Menschen und anderes Getier leicht an Glasscherben verletzen können.
-
Bitte sieh von Graffiti auf der Deko, bereits vorhandenen Kunstwerken und allen anderen Dingen, die du auf dem Festival vorfindest, ab. Die Beseitigung auf festivaleigenen Dingen und besonders auf ausgeliehen Dingen wie Toiletten, Technik, Containern etc. kostet sehr viel Geld und das schadet dem Festival sehr. Wer das tut, fliegt ohne Diskussion raus. Solltest du Bock haben dich künstlerisch auszuleben, bewirb dich gern über unsere Anmeldeformulare oder sprich eine*n der Mitarbeitenden auf dem Festivalgelände an.
-
"Brandenburger Sommer" ist gleichbedeutend mit "Waldbrandsaison". Die geltenden Regularien richten sich nach der Höhe der Waldbrandstufe und werden gesondert von den Mitarbeitenden kommuniziert. So oder so ist Achtsamkeit geboten. Deshalb sind Grillen und offenes Feuer generell verboten. Auch der Gaskocher ist daheim besser aufgehoben. Weder im Wald, noch auf die Wiese oder den Floor gehören Kippenstummel. Mutter Natur zuliebe werden deshalb beim Info-Point und am Kiosk Taschenaschenbecher für einen Pfand von 2€ angeboten. Auch der Qualm laufender Motoren stinkt gewaltig. Deswegen droht bei solchen Umweltsauereien ein Platzverweis.
-
Während der gesamten Veranstaltung liegt das Hausrecht beim Veranstalter und seinen Drittbeauftragten.
Download PDF: Hausordnung MIT DIR Festival 2024
-
Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist der Zutritt und Aufenthalt auf dem gesamten Festivalgelände einschließlich Camping- und Parkplatz, auch in Begleitung einer erziehungsberechtigten oder erziehungsbeauftragten beziehungsweise personensorgeberechtigten Person nicht gestattet. Die Ausnahme hiervon bilden Kurzzeitbesuchende, welche nur für maximal 4 Stunden auf dem Gelände sind. Hierbei ist es Kindern unter 12 Jahren gestattet, das Gelände in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person zwischen 08:00 und 22:00 Uhr für den entsprechenden Zeitraum zu betreten.
-
(Papier-) Konfetti ist dämlich und verboten - ist es einmal verstreut, ist der Schaden kaum zu beheben.
-
Das MIT DIR Festival ist ein Ort, an dem Menschen verschiedenster Hintergründe miteinander feiern und in Kontakt kommen. Daher ist es uns wichtig, auch bei uns auf das Thema kulturelle Aneignung aufmerksam zu machen.
Kulturelle Aneignung bezeichnet die Übernahme von Merkmalen und Elementen einer Minderheitenkultur durch Personen einer privilegierten, dominanten Kultur. Gesellschaftlich steht dabei vor allem die Kapitalisierung und Darstellung von kulturellen Merkmalen im Vordergrund, was zu einer verzerrten und vereinfachten Darstellung des Kulturkreises führt und dabei Stereotype fördert.
Das MIT DIR Festival möchte ein Ort sein, an dem kultureller Austausch gefördert wird. Daher erwarten wir von allen Teilnehmenden eine wertschätzende und respektvolle Begegnung gegenüber allen vertretenen Kulturen. Das bedeutet, dass wir uns als Crew im Vorfeld sorgfältig Gedanken machen, was wir in welcher Form für umsetzbar und angebracht halten und wie wir auf unserem Festival Elemente verschiedenster Kulturen stilvoll und Respekt-basiert bei uns einfließen lassen können. Für unsere Gäst:innen möchten wir darauf hindeuten, dass die kulturellen Identitäten von Personen keine Kostümierung darstellen, also lass doch gerne den Sari, den Federkopfschmuck und die Afroperücke bitte einfach zuhause.
Wenn ihr zu dem Thema Fragen oder Anmerkungen habt, könnt ihr uns gerne unter awareness@mit-dir-festival.de kontaktieren. Möchtet ihr wegen einer Betroffenheit zu diesen Themen mit uns Kontakt aufnehmen, könnt ihr das über care@mit-dir-festival.de gerne machen.
-
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Dazu gehört Meinungsbildung aus verschiedenen Blickwinkeln und der respektvolle Umgang mit von deinen Prinzipien vielleicht abweichenden Perspektiven. Dazu stehen besonders rechtsextreme Gesinnungen im Widerspruch und sind auf dem MIT DIR Festival ausdrücklich nicht und niemals erwünscht. Personen, die solche Ansichten vertreten und/oder verbreiten, haben keinen Zutritt zum Gelände. In diesem Zusammenhang sind bspw. rechte Symbole auf Shirts, Fahnen, Haut auf dem Festival verboten. Sollte dir etwas Derartiges in die Quere kommen, informiere bitte unsere Mitarbeitenden.
-
Bitte verzichte auf das Mitbringen von Musikanlagen. Das Festival bietet rund um die Uhr Musik an und dein*e Zeltnachbar*in wird es dir danken, besonders, wenn die Person nicht denselben Musikgeschmack oder Schlafrhythmus hat.
-
Direkt vor der Zeltklappe liegt ein See mit eingerichteter Badestelle, wo Du dich tagsüber nach Lust und Laune abkühlen kannst. Zum Waschen hingegen gibt es die Duschen.
Bitte denk dabei an deine Sicherheit und die deiner Mitschwimmer*innen. Wer Alkohol getrunken oder andere Drogen konsumiert hat, hat nichts im Wasser verloren. Im Dunkeln hat das aus grundsätzlichen Sicherheitsgründen niemand. Generell gilt: Baden auf eigene Gefahr und SAFETY FIRST!
-
Vom Shetlandpony bis zum Rackelhahn – bitte lass dein Tier zu Hause. Ein Festival ist kein geeigneter Ort für (Haus-)Tiere.
Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit dir setzen wir uns für ein nachhaltigeres Festival ein. Dafür hat sich das MIT DIR-Umweltteam mittels Workshops und Weiterbildungen viel mit der Thematik einer nachhaltigeren Feierkultur auseinandergesetzt und steht im engen Kontakt mit clubtopia. Wir sind uns bewusst, dass Festivals immer eine Belastung für die Umwelt und alle ihre Bewohner*innen darstellen, aber versuchen unser Bestes, um diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Dafür haben wir teamintern Nachhaltigkeitsumfragen gestartet, Ist-Zustände evaluiert und uns eigene Zielvorgaben gesetzt. Falls euch ein Einblick in den Ist-Zustand der Potenziale, Grenzen und Erfolge der Nachhaltigkeit des MIT DIR Festivals interessiert, seid ihr herzlich dazu eingeladen, bei unserem Umweltstand vorbeizuschauen.
Ihr habt Verbesserungsvorschläge und Anregungen? Dann trefft uns am Umweltstand oder kontaktiert gerne:
umwelt@mit-dir-festival.de
-
Auf unserem Festival könnt ihr mit Euren eigenen Tellern & Besteck zu den Foodtrucks gehen und Euch dort das Essen geben lassen. Das spart enorme Mengen an Verpackungen und Einwegbesteck ein.
-
Den Müllpfand bringt ihr bitte wieder in Form von 10€ Bargeld mit und erhaltet ihn am Ende des Festivals gegen einen vollen Müllsack wieder.
Achtung: Das Ende deines Bändchens ist zugleich deine Müllpfandmarke. Pass also gut drauf auf! -
Eine umfangreiche Mülltrennung ist auf dem MIT DIR aufgrund der lokalen Infrastruktur leider nicht möglich, was wir sehr bedauern. Wir stehen im Kontakt mit Recyclingunternehmen der Region, um hoffentlich schon für nächstes Jahr kleine Erfolge im Bereich der Abfalltrennung zu erzielen.
-
Dieses Jahr bieten wir Seifenspender in allen Duschanlagen und an allen Waschbecken an. Dort findet ihr auch ökologisches Spülmittel für euer Geschirr. Die Produkte von Ecover sind biologisch abbaubar. Wenn ihr eigene Produkte nutzt, achtet bitte möglichst darauf, dass sie naturbasiert und in der Umwelt abbaubar sind.
-
Wir haben überall auf dem Gelände Wasserauffüllstationen. Ihr braucht also keine 100 Liter Wasser von zu Hause mitbringen.
-
Trockenheit und Waldbrandgefahr macht Brandenburgs Wäldern ohnehin schon zu schaffen. Daher schmeißt bitte keine Zigaretten in die Umwelt. Ein einziger Stummel kann übrigens bis zu 1000l Grundwasser verschmutzen! Falls ihr noch keinen eigenen Taschenaschenbecher habt, könnt ihr Euch gegen eine kleine Spende beim Umweltstand einen abholen. Wir haben dieses Jahr wieder eine Kippensammelstation mit den Tonnen von Tobacircle auf dem Gelände. Nach dem Festival werden eure Zigarettenfilter recyclet. Infos dazu gibt es am Umweltstand.
Noch Fragen?
Falls deine Fragen hier in dem FAQ nicht beantwortet werden konnten, schick uns eine Nachricht an: kontakt@mit-dir-festival.de